Junge Studentin lächelt beim Betrachten ihres Laptops, möglicherweise während einer Lerncoaching-Sitzung.

Lerncoaching für Schüler

Leichter lernen und Potentiale entfalten!

Was ist Lerncoaching?

Lerncoaching unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre individuellen Lernschwierigkeiten oder Lernblockaden zu überwinden, indem sie ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten erkennen und entfalten. Ein Lerncoaching hilft ihnen, sich selbst besser kennenzulernen und gemäß ihrem individuellen Lerntyp Werkzeuge, wie z.B. Lernmethoden, an die Hand zu bekommen, mit denen sie eigenständig und nachhaltig lernen können. Oft sind es nicht die Inhalte, die Probleme machen, sondern die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler mit dem Lernen umgehen. Es geht dabei nicht nur um das Lernen selbst, sondern auch darum, Motivation, Selbstvertrauen und Freude am Lernen zu fördern. Lerncoaching setzt genau hier an und fördert die persönliche Entwicklung auf einer tiefen Ebene. 

... der Schlüssel der Potentialentfaltung

So entsteht mehr als nur bessere Noten – es entsteht echte Potentialentfaltung.

Die Schulzeit ist weit mehr als nur die Aneignung von fachlichem Wissen. Sie ist eine prägende Lebensphase, in der junge Menschen beginnen, sich selbst zu entdecken, sich zu orientieren und ihren Platz in der Welt zu finden. Es ist die Zeit, in der aus Kindern junge Erwachsene werden – mit eigenen Gedanken, Werten und Träumen. Deshalb ist es uns eine Herzensangelegenheit, den Lernprozess ganzheitlich zu begleiten. Denn Lernen bedeutet weitaus mehr als Formeln, Vokabeln oder historische Daten auswendig zu wissen – Lernen bedeutet vor allem, sich selbst kennenzulernen: Wie lerne ich am besten? Was motiviert mich? Was fällt mir leicht, was schwer? Wozu lerne ich? Wo liegen meine Stärken – und wie kann ich sie nutzen? Unser Lerncoaching bietet dafür einen wertvollen Raum. Es macht Lernende zu aktiven Gestaltern ihres Bildungswegs. Es unterstützt sie dabei, ihre eigenen Strategien zu entwickeln, Selbstvertrauen aufzubauen und mit Herausforderungen konstruktiv umzugehen.

Ist ein Lerncoaching sinnvoll für Ihr Kind?

Lerncoachings sind eine wertvolle und maßgeschneiderte Unterstützung, um Lernschwierigkeiten und Lernblockaden zu lösen. Lernschwierigkeiten und Lernblockaden sind unterschiedlich geartete Blockaden, die verhindern, dass Schüler*innen ihr Potential nutzen können. So kann es beispielsweise sein, dass das zuvor erlernte Wissen in Prüfungen nicht abgerufen werden kann oder es an Konzentration mangelt, sich neues Wissen anzueignen. Durch individuelle Anpassung und gezielte Maßnahmen helfen wir als Lerncoaches dabei, die persönliche Lernhindernisse Ihres Kindes zu überwinden und den Lernerfolg spürbar und sichtbar zu machen.

Umgang mit Prüfungsangst und Schulstress

Wenn Ihr Kind sich trotz guter Vorbereitung vor Tests, Klausuren oder Prüfungen gestresst fühlt, sehr nervös ist und an Black-Outs leidet, ist es wichtig herauszufinden, woran das liegt. Im Rahmen unserer Coaching vermitteln wir Techniken zur Stressbewältigung, die helfen, die Prüfungsangst zu minimieren.

Entwicklung effektiver Lernstrategien und Lerntechniken

Nicht jedes Kind lernt gleich. Daher ist es wichtig, Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, ihren individuellen Lernstil kennenzulernen, verschiedene Lernmethoden zu testen und langfristig die Lerntechniken zu nutzen, die den individuellen Bedürfnissen und Stärken gerecht werden.

Selbstorganisation und Zeitmanagement

Die Hausaufgaben werden ständig vergessen und die Lernzeit ist immer zu knapp. Ein strukturierter Tages- und Wochenplan kann Schüler*innen helfen, ihre Aufgaben zu organisieren und Prioritäten zu setzen. Wir unterstützen sie dabei, realistische Zeitpläne zu erstellen und Überforderung zu vermeiden.

Steigerung der Lernmotivation

Oftmals fehlt es Schülern an Motivation, weil sie den Sinn und Zweck des Lernens nicht erkennen oder keine unmittelbaren Erfolgserlebnisse sehen. Wir helfen ihnen dabei, ihre intrinsische Motivation zu steigern, indem wir persönliche Ziele zu definieren und Strategien entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. 

Steigerung der Konzentration

Ihr Kind lässt sich leicht ablenken und verliert sich häufig in Gedanken – das Lernen ist ein zäher Prozess. Dann ist es ratsam, herauszufinden was den Lernprozess stört und effektive Konzentrationstechniken zu finden, die Ihr Kind unterstützen, seine Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern, um besser lernen zu können. 

Förderung der Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit beschreibt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Durch gezielte Unterstützung und positive Verstärkung können wir Schüler*innen helfen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben.

Zwei Lächelnde Teammitglieder der Lichtmacher Akademie in Firmenkleidung, stehend vor einem weißen Hintergrund.

Gemeinsam finden wir heraus, ob ein Lerncoaching für Ihr Kind in Frage kommt.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Der Telefontermin ist unverbindlich.

1. Erstkontakt

Bequem per WhatsApp, oder Telefontermin Kontakt aufnehmen.

2. Kennenlernen

Online über ein Meeting-Tool.

3. Angebot

Gemeinsam finden wir heraus, wie wir Ihnen bestmöglich helfen können.

4. Start

Individuelle Lernblockaden lösen und besser lernen.

Wie läuft ein Lerncoaching für Schüler ab?

Bevor die erste individuelle Lernbegleitung stattfindet, lernen wir uns kennen. In diesem ersten Gespräch zwischen Ihnen als Eltern, Ihrem Kind und uns werden grundlegende Fragen geklärt. Wenn sich wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen können, wird der zeitliche Rahmen und das Ziel des Coachings vereinbart.

1. Analyse

In dieser ersten Phase werden die bisherigen Lernstrategien und das Lernverhalten analysiert, Stärken und Schwächen identifiziert und ein Profil der individuellen Lernbedürfnisse erstellt.

2. Coaching-Plan

Basierend auf den Ergebnissen der Analysephase wird ein maßgeschneiderter Coaching-Plan erstellt. Dieser Plan beinhaltet konkrete Ziele und Maßnahmen, um den Lernprozess zu optimieren.

3. Umsetzung

In regelmäßigen Coaching-Sitzungen werden die vereinbarten Maßnahmen umgesetzt. Wir begleitet bei der Anwendung der neuen Lernstrategien und geben kontinuierlich Feedback und Unterstützung.

4. Reflexion

Die Fortschritte werden regelmäßig überprüft und reflektiert. Wir analysieren gemeinsam die Lernerfolge und eventuelle Schwierigkeiten, um den Coaching-Plan bei Bedarf anzupassen.

5. Abschluss

Am Ende des Coaching-Prozesses wird eine umfassende Evaluation durchgeführt. Abschließend wird besprochen, wie die erlernten Strategien langfristig in den schulischen Alltag integriert werden können.

Lernen Sie uns kennen!

Gemeinsam finden wir heraus, wie wir Ihrem Kind helfen können. In einem ersten unverbindlichen und kostenlosen Gespräch klären wir grundlegende Fragen und lernen uns kennen. Wenn das Bauchgefühl stimmt, besprechen wir das Ziel der Lernbegleitung sowie den weiteren Ablauf.

Der Telefontermin ist unverbindlich.

Häufige Fragen zum Thema „Lerncoachings“

Beim Lerncoaching erfahren Schüler:innen unterstützende Hilfe durch einen Coach, der sie beim Lernen unterstützt, um den Lernstoff bestmöglich zu bewältigen. Durch Rückmeldung und Tipps können Schüler:innen auf diese Weise erfolgreich lernen und die schulischen Leistungen verbessern. Das Lerncoaching zielt darauf ab, die persönlichen Lernschwierigkeiten zu beseitigen, sodass das Lernen „funktioniert“ und Spaß am Lernen entstehen kann. 

Lerncoaching unterstützt den Lernprozess, indem es auf pädagogische und lösungsorientierte Gesprächsführung setzt. Durch gezielte Interventionen und das Stärken des Mental Coachings werden die Coachees dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.

Unterschied zur Nachhilfe

Nachhilfe zielt darauf ab, spezifische Wissenslücken in bestimmten Fächern zu schließen und schulische Leistungen zu verbessern. Der Fokus liegt meist auf dem Verständnis und der Bearbeitung von Schulstoff. Nachhilfe bietet:

  • Fachliche Unterstützung: Direkte Hilfe in spezifischen Fächern wie Mathematik, Englisch oder Naturwissenschaften.
  • Hausaufgabenhilfe: Unterstützung bei der Erledigung von Hausaufgaben und Vorbereitung auf Prüfungen.
  • Kurzfristige Lösungen: Kurzfristige Hilfe zur Verbesserung der Noten in bestimmten Fächern.

Abgrenzung zur Lerntherapie

Lerntherapie richtet sich an Schüler mit diagnostizierten Lern- und Entwicklungsstörungen, wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie). Sie wird häufig von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und umfasst:

  • Diagnose von Lernstörungen: Fundierte Diagnose von spezifischen Lern- und Entwicklungsstörungen.
  • Therapeutische Interventionen: Spezielle Therapieprogramme zur gezielten Förderung von Schülern mit Lernstörungen.
  • Langfristige Betreuung: Oft langfristige, intensive Betreuung und Begleitung der Schüler und ihrer Familien.

Lerntherapie richtet sich an Schüler mit diagnostizierten Lern- und Entwicklungsstörungen, wie Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie). Sie wird häufig von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und umfasst:

  • Diagnose von Lernstörungen: Fundierte Diagnose von spezifischen Lern- und Entwicklungsstörungen.
  • Therapeutische Interventionen: Spezielle Therapieprogramme zur gezielten Förderung von Schülern mit Lernstörungen.
  • Langfristige Betreuung: Oft langfristige, intensive Betreuung und Begleitung der Schüler und ihrer Familien.

Lerncoaching kann für Schüler, bzw. Lernende jeden Alters von Vorteil sein. Während jüngere Kinder oft Unterstützung bei der Entwicklung grundlegender Lernfähigkeiten und der Organisation ihres Alltags benötigen, stehen bei älteren Schülern häufig die Prüfungsvorbereitung und die Bewältigung von Stress im Vordergrund. Wir passen unsere Methoden und Ansätze an das jeweilige Alter und die spezifischen Bedürfnisse des Schülers an, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner Skip to content