Warum sind positive Gespräche eine gute Idee?

Prüfungsvorbereitung für Abitur und Realschule

Positive Selbstgespräche...

… können eine wirkungsvolle Methode zur Förderung von Selbstvertrauen, Motivation und Wohlbefinden sein. Sie können dabei helfen, negative Gedanken zu überwinden und eine positive Denkweise zu kultivieren.

Gedankenexperiment

Stell dir vor, du sagst Folgendes zu dir selbst: Hey, mein liebes Spiegelbild, du schaffst das! Du hast bereits so viel Zeit und Mühe in die Vorbereitung gesteckt, und das zahlt sich aus. Denk daran, dass in dir ein riesiges Potential steckt. Atme tief durch, sei ruhig und konzentriere dich auf deine Stärken. Du hast schon viele schwierige Herausforderungen gemeistert und du meisterst auch deine Abschlussprüfung. Vertrau auf dein Wissen, sei selbstbewusst und gelassen. Du bist bereit für diesen Erfolg. Du schaffst das, ich glaube an dich! 

Realistischer Inhalte positiver Selbstgespräche

Im zweiten Schritt des Kurses haben wir bereits darüber gesprochen, wie man Ziele SMART formuliert. Du erinnerst dich vielleicht noch daran, dass das “R” dafür steht, dass man sich realistische Ziele setzen sollte. So verhält es sich auch mit den positiven Selbstgesprächen. Diese sollten immer realistisch sein, damit sie einen positiven Effekt haben können. Beinhalten die Selbstgespräche unrealistische Inhalten oder Botschaften, die falsche Erwartungen erzeugen, kann es sein, dass diese Art von Selbstgesprächen beispielsweise eine frustrierende und enttäuschende Wirkung haben.

Beispiel für ein unrealistisches Selbstgespräch

Ich brauche nicht viel zu lernen. Ich bin so talentiert, dass ich alles schon im Kopf habe. Die Abschlussprüfungen werden ein Klacks sein und ich werde mit Leichtigkeit die höchste Punktzahl erreichen. Andere müssen vielleicht hart arbeiten, aber für mich ist das alles ein Kinderspiel.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner Skip to content