Die Abschlussprüfungen rücken näher und damit auch die Zeit deiner intensiven Prüfungsvorbereitung. Die Lehrbücher, Unterrichtsnotizen und Musterprüfungen türmen sich vor dir und du weißt nicht, wo du mit dem Lernen anfangen sollst. Kein Grund zur Panik!
In unserem Onlinekurs vermitteln wir dir das Wissen, welches wir für unsere Prüfungsvorbereitung gerne gehabt hätten. Dabei steht nicht die Informationsvermittlung im Vordergrund, sondern die Befähigung, dich effektiv und effizient auf deine Prüfungen vorzubereiten.
Es gibt ein paar typische Fehler, die im Rahmen der Prüfungsvorbereitung häufig gemacht werden – beispielsweise der übermäßige Konsum von Social Media. Erspare dir den Frust und lerne, worauf du achten solltest, um diese Lernfehler zu vermeiden.
Ein Lernplan ist sozusagen der Fahrplan zur erfolgreichen Prüfung. Wir erklären, worauf es ankommt und wie man ihn Schritt für Schritt erstellt. Dabei bist du gefragt – wir geben dir Hilfestellungen und wertvolle Tipps sowie die Vorlagen und du recherchierst und du erstellst dir eigenständig deinen Lernplan.
„Richtiges lernen“ ist das A und O und gleichzeitig gibt es das eigentlich gar nicht, denn es gibt verschiedene Lerntypen und jeder Mensch lernt anders. Wir helfen dir dabei, deinen persönlichen Lernstil kennenzulernen, sodass du mit den für dich besten Methoden lernen kannst und deine Prüfungsvorbereitung effektiv gestalten kannst.
Sicherlich kennst du das. Du willst lernen und nach kurzer Zeit stellst du fest, dass du dich gar nicht richtig konzentrieren kannst!? Damit du die geplanten Lernphasen effizient nutzen kannst, gibt es einiges zu beachten. Regelmäßige Pausen, Zeitpuffer und gesunder Schlaf sind nur drei davon. Wir verraten dir, was du beachten solltest, wenn du besser lernen möchtest.
Wir wissen genau, dass der Weg zur erfolgreichen Abschlussprüfung lang und ermüdend sein kann. Wir wissen aber auch, wie du sich selbst motivieren kannst, um deine Prüfungsvorbereitung zu meistern. Wir teilen das Wissen mit dir, welches wir selbst gerne für unsere Abschlussprüfung gehabt hätten.
Du weißt nicht, wo und wie du mit deinen Abiturvorbereitungen anfangen sollst.
Du hast den Grundstein für deinen Erfolg gelegt. Du lernst fokussiert und erfolgsversprechend.
Gemeinsam finden wir es heraus! Wir kombinieren Ihre persönlichen Erfahrungen mit unserer Fachkompetenz.
Der Telefontermin ist unverbindlich und kostenlos.
Hier kann die Potentialentfaltung Ihres Kindes beginnen.
Eine gute Klausurvorbereitung beinhaltet das rechtzeitige Starten des Lernprozesses, das Erstellen eines Lernplans, das regelmäßige Wiederholen des Stoffes und das gezielte Üben von Prüfungsaufgaben unter Zeitdruck.
Zu den besten Tipps für die Prüfungsvorbereitung gehören das strukturierte Vorgehen, das Belohnen nach erfolgreichen Lernabschnitten, das Vermeiden von Blackouts durch regelmäßige Pausen und das Einbeziehen von Lerngruppen für den Austausch von Wissen.
Die drei gängigsten Lerntypen sind visuell, auditiv und haptisch. Um deinen eigenen Lerntyp zu finden, kannst du verschiedene Lerntechniken ausprobieren und beobachten, welche am besten für dich funktionieren.
Einige effektive Lernmethoden für die Prüfungsvorbereitung sind das Strukturieren des Lernstoffs, das Erstellen von Mindmaps, das regelmäßige Wiederholen des Gelernten sowie das Arbeiten mit Karteikarten.
Die Pomodoro-Technik, bei der Lernphasen mit kurzen Pausen abgewechselt werden, kann dabei helfen, konzentriert zu arbeiten und effektiv Wissen zu erarbeiten. Diese Methode eignet sich besonders gut für die Prüfungsvorbereitung mit Zeitdruck.
Eine gründliche Prüfungsvorbereitung für ist entscheidend, um das Abitur oder den Realschulabschluss zu erreichen. Aber auch nach der Schule ist das Wissen rund um die perfekte Prüfungsvorbereitung wichtig. Z.B. für Azubis, deren Abschlussprüfung der Ausbildung ein erster großer Schritt in die berufliche Karriere darstellt. Themen wie IHK-Prüfungen erfordern gezielte Vorbereitung. Auch im Rahmen eines Studiums ist das Wissen wichtig, um Prüfungen zu bestehen und einen Studienabschluss zu erzielen.
Wir helfen jungen Menschen und ihren Familien Lernblockaden zu lösen und Lernschwierigkeiten zu überwinden, sodass Kinder und Jugendliche Spaß am (über sich) Lernen entwickeln und ihre Potentiale entfalten können.